Datenschutzordnung

Datenschutzordnung von film speed e.V. – Stand: 06.09.2020

1. film speed e.V. c/o St. Pauli-Archiv – Paul-Roosen-Str. 30, 22767 Hamburg – informiert durch diese Datenschutzordnung nach Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) darüber, dass sie als verantwortliche Stelle personenbezogene Daten über folgende Personen bei diesen erhebt und verarbeitet:

  • a) Mitglieder,
  • b) Referent*innen,
  • c) Teilnehmer*innen an Veranstaltungen,
  • d) Interessent*innen und
  • e) Nutzer*innen des Internet-Angebots von film-speed e.V.

2. Diese Daten werden ausschließlich zur Verfolgung des in § 2 der Satzung von film speed e.V. genannten Vereinszwecke, insbesondere zur Kommunikation mit den Mitgliedern, Referent*innen sowie den Teilnehmer*innen verarbeitet, einschließlich der Einladung zu und der Durchführung von Veranstaltungen, der Erhebung, Einziehung und Abrechnung von Beiträgen, Honoraren und Teilnahmegebühren.

Die Daten werden ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet.

Zu anderen, nicht mit dem Erhebungszweck vereinbarenden Zwecken werden die Daten nur verarbeitet, wenn die betroffenen Personen eingewilligt haben.

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet.

3. Im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft werden regelmäßig die folgenden Daten verarbeitet:

  • a) Name, Vorname
  • b) Beginn (und ggf. Ende) der Mitgliedschaft
  • c) Höhe des Mitgliedsbeitrags gem. Beitragsordnung und Zahlungsstatus
  • d) Kontaktdaten (Postanschrift, ggf. E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder sonstige Kennung bei elektronischen Diensten)
  • e) Bankverbindung (im Fall der Lastschriftermächtigung)

Diese Daten werden nicht ohne Einwilligung der betroffenen Mitglieder an Dritte weitergegeben. Sie werden beim Austritt oder Ausschluss der betroffenen Person gelöscht, soweit diese alle fälligen Beiträge gezahlt hat.

4. Für die Durchführung von Veranstaltungen werden folgende Daten von Referent*innen und Teilnehmer*innen bei diesen erhoben und verarbeitet:

  • a) Name, Vorname
  • b) E-Mail-Adresse
  • c) Bankverbindung (nur bei Referent*innen, soweit ein Honorar oder eine Kostenerstattung vereinbart wurde und ggf. bei kostenpflichtigen Angeboten auch bei Teilnehmer*innen zur Abwicklung der Teilnahmegebühren).

Die Namen und Vornamen von Referent*innen werden auf der Webseite von film speed e.V. im Zusammenhang mit der Ankündigung der entsprechenden Veranstaltung veröffentlicht. Die Namen und weitere Daten der Teilnehmer*innen werden nur mit ihrer Einwilligung in eine Teilnahmeliste aufgenommen, die bei der jeweiligen Veranstaltung gedruckt ausgelegt wird.

Soweit ein*e Teilnehmer*in einwilligt, werden ihre/seine Kontaktdaten für Einladungen und sonstige Informationen über die Arbeit von film speed e.V. verwendet. Soweit keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung bestehen (etwa im Rahmen steuerlicher Aufbewahrungspflichten nach der Abgabenordnung) werden Teilnehmer*innendaten gelöscht, wenn die/der Teilnehmer*in der Speicherung widerspricht.

5. Für die Bereitstellung des Webangebots, die Organisation von Veranstaltungen und für die Durchführung der Buchhaltung können für diese Zwecke erforderliche personenbezogene Daten an eine*n Auftragsverarbeiter*in weitergegeben werden. Soweit Daten im Auftrag von film speed e.V. von eine*r Auftragsverarbeiter*in verarbeitet werden, stellt diese*r sicher, dass die Daten angemessen geschützt bleiben und nicht zweckentfremdet werden. Eine spezielle Information zur Auftragsverarbeitung erfolgt ggf. auf der Anmelde-Webseite für die jeweilige Veranstaltung.

6. Auf die Daten der Mitglieder, Referent*innen sowie Teilnehmer*innen dürfen nur die Mitglieder des Vorstands und – im Fall der Veranstaltungsteilnehmer*innen – die/der mit der Abwicklung betraute Auftragsverarbeite*in zugreifen.

7. film speed e.V. behält sich vor, Bilder und Beiträge von Referent*innen bei ihren Veranstaltungen im Internet zu veröffentlichen, soweit diese nicht widersprechen. Bilder und Diskussionsbeiträge von anderen Teilnehmer*innen werden nur bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung veröffentlicht.

8. Die in Ziff. 1 genannten Personen haben das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Sie können außerdem die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten verlangen (Art. 15 – 18 DS-GVO) und der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, nach Art. 21 DS-GVO widersprechen.

9. Bei jedem Zugriff einer Nutzer*in auf das Internet-Angebot von film speed e.V. und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang aus technischen Gründen kurzzeitig in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.

Im einzelnen werden über jeden Zugriff und Abruf folgende Daten gespeichert:

  • aufrufende IP-Adresse
  • Datum, Uhrzeit und Zeitzone
  • aufgerufene Seite oder Datei mitsamt Größe und Übertrags-Status
  • Bezeichnung des Browsers
  • ggf. Referrer

Die bei Abrufen anfallenden IP-Adressen werden lediglich zum Erkennen einer rechtswidrigen Nutzung ausgewertet und anschließend – im Regelfall spätestens 24 Stunden nach dem Abruf – anonymisiert. Für Statistikzwecke werden keine individuellen Besucher*innen, sondern nur Seitenaufrufe gezählt. Hierzu findet deshalb keine Speicherung von IP-Adressen statt. Lediglich drei Datenkategorien werden zu statistischen Zwecken lokal gespeichert: der Zeitstempel zur Dokumentation des Seitenaufrufes, die verlinkende sowie die aufgerufene Seite. Da das Web-Angebot bei einem Provider gehostet wird, werden die für den Abruf erforderlichen Daten an diesen übertragen. Eine andere Verwendung oder Weitergabe von Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht.

10. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten der Vereinsmitglieder ist die Satzung von film speed e.V. in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Daten der Personen, die an Veranstaltungen von film speed e.V. teilnehmen, bei solchen Veranstaltungen als Referent*innen auftreten oder das Internet-Angebot von film speed e.V. nutzen, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DS-GVO verarbeitet. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) besteht in der Durchführung der Veranstaltungen und der Erbringung des Internet-Angebots.

Soweit die Datenverarbeitung mit Einwilligung der Betroffenen erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO einschlägig. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

11. Diese Datenschutzordnung tritt am 25. Mai 2018 in Kraft.

Quelle: Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz e.V. – https://www.eaid-berlin.de/datenschutzerklaerung-2/